Aktie
|
Eine Art von Wertpapier, das Eigentum an einem Unternehmen bedeutet und einen Anteil an dessen Vermögenswerten und Gewinnen darstellt.
|
Wachstumsaktien
|
Aktien von Unternehmen, bei denen erwartet wird, dass sie schneller als der Durchschnitt wachsen.
|
Value-Aktien
|
Aktien, die auf Basis fundamentaler Analysen als unterbewertet gelten.
|
Asset Allocation (Vermögensaufteilung)
|
Der Prozess der Verteilung von Investitionen auf verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Bargeld, um das Risiko-Rendite-Verhältnis entsprechend den Zielen und der Risikotoleranz des Anlegers zu optimieren.
|
Alpha
|
Eine Kennzahl für die risikobereinigte Performance eines Fonds. Sie zeigt den Mehrwert, den ein Portfoliomanager zum Fonds beiträgt oder abzieht.
|
Benchmark
|
Ein Referenzindex zur Bewertung der Performance eines Fonds oder Portfolios.
|
Beta
|
Eine Kennzahl für die Volatilität eines Fonds im Vergleich zum Markt. Ein Beta von 1 bedeutet, dass sich der Fonds im Einklang mit dem Markt bewegt; ein Beta unter 1 bedeutet geringere Volatilität.
|
Grüne Anleihe ("Green Bonds")
|
Eine Anleihe zur Finanzierung von Projekten mit Umweltvorteilen.
|
Marktkapitalisierung
|
Der Gesamtmarktwert der ausstehenden Aktien eines Unternehmens. Berechnet durch Multiplikation des aktuellen Aktienkurses mit der Anzahl der ausstehenden Aktien.
|
Zyklischer Konsum
|
Wirtschaftssektor mit nicht lebensnotwendigen Gütern und Dienstleistungen, die Verbraucher bei verfügbarem Einkommen kaufen.
|
Nicht-zyklischer Konsum
|
Wirtschaftssektor mit lebensnotwendigen Gütern und Dienstleistungen, die unabhängig von der Wirtschaftslage gekauft werden.
|
Kupon
|
Der Zinssatz, den Anleiheemittenten auf den Nennwert der Anleihe zahlen.
|
Investment Grade
|
Eine Anleihe oder ein Schuldtitel mit hoher Bonität, was auf ein geringes Ausfallrisiko hinweist.
|
Fälligkeitstermin
|
Das Datum, an dem der Nennwert einer Anleihe vollständig zurückgezahlt werden muss.
|
Diversifikation
|
Die Praxis, Investitionen auf verschiedene Finanzinstrumente, Branchen und Kategorien zu verteilen, um das Risiko zu verringern.
|
Dividende
|
Ein Teil des Gewinns eines Unternehmens, der an die Aktionäre ausgeschüttet wird.
|
Energie
|
Wirtschaftssektor mit Unternehmen, die Energie produzieren und vertreiben.
|
ESMA (Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde)
|
Eine unabhängige EU-Behörde, die zur Stabilität des Finanzsystems beiträgt, den Anlegerschutz stärkt und stabile Finanzmärkte fördert.
|
Finanzen
|
Wirtschaftssektor mit Unternehmen, die Finanzdienstleistungen anbieten, z. B. Banken, Versicherungen und Vermögensverwalter.
|
Mischfonds
|
Ein Investmentfonds, der in verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und andere Wertpapiere investiert.
|
Aktienfonds
|
Ein Investmentfonds, der hauptsächlich in Aktien investiert.
|
Ausgewogener Fonds
|
Ein Mischfonds, der ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit, Einkommen und Kapitalwachstum durch Investitionen in Aktien und Anleihen anstrebt.
|
Anleihefonds
|
Ein Investmentfonds, der hauptsächlich in Anleihen investiert.
|
UCITS-Fonds
|
Ein regulatorischer Rahmen, der den grenzüberschreitenden Vertrieb von Investmentfonds in der EU ermöglicht. UCITS-Fonds gelten als sichere und liquide Anlagen.
|
Immobilien
|
Wirtschaftssektor mit Unternehmen, die Immobilien besitzen, verwalten oder entwickeln.
|
Industrie
|
Wirtschaftssektor mit Unternehmen, die industrielle Güter und Dienstleistungen produzieren.
|
KID / DIC (Basisinformationsblatt)
|
Ein standardisiertes Dokument mit wesentlichen Informationen über einen Fonds, einschließlich Ziele, Risiken, Kosten und vergangene Leistungen, zur Unterstützung fundierter Anlageentscheidungen.
|
Liquidität
|
Die Leichtigkeit, mit der ein Vermögenswert ohne Preisbeeinflussung in Bargeld umgewandelt werden kann.
|
Materialien
|
Wirtschaftssektor mit Unternehmen, die Rohstoffe und Chemikalien produzieren.
|
NAV / VNI (Nettoinventarwert)
|
Der Gesamtwert der Vermögenswerte eines Fonds abzüglich seiner Verbindlichkeiten, geteilt durch die Anzahl der ausgegebenen Anteile.
|
Kreditrating
|
Eine Bewertung der Kreditwürdigkeit eines Schuldners allgemein oder in Bezug auf eine bestimmte Schuld oder Anleihe.
|
Anleihe
|
Ein festverzinsliches Wertpapier, das ein Darlehen eines Anlegers an einen Emittenten (z. B. Unternehmen oder Staat) darstellt.
|
OECD
|
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung fördert politische Maßnahmen zur Verbesserung des wirtschaftlichen und sozialen Wohlergehens.
|
Schwellenländer
|
Schnell wachsende Entwicklungsländer mit aufstrebenden Volkswirtschaften.
|
Risikoprofil
|
Eine Bewertung der Bereitschaft und Fähigkeit einer Person, Risiken einzugehen, oft zur Bestimmung der geeigneten Asset Allocation verwendet.
|
Prospekt
|
Ein rechtliches Dokument mit Details zu einem öffentlichen Anlageangebot, einschließlich Ziele, Strategien, Risiken, Leistungen und Gebühren.
|
Investment Grade (Qualität)
|
Eine Bewertung, die auf ein relativ geringes Ausfallrisiko hinweist.
|
Sharpe-Ratio
|
Eine Kennzahl für die risikobereinigte Rendite, berechnet durch Subtraktion des risikofreien Zinssatzes von der Portfoliorendite und Division durch die Standardabweichung der Überschussrendite.
|
Rendite
|
Die Erträge aus einer Investition, z. B. Zinsen oder Dividenden.
|
Gesundheit
|
Wirtschaftssektor mit Unternehmen, die Gesundheitsdienstleistungen und medizinische Produkte anbieten.
|
Versorger
|
Wirtschaftssektor mit Unternehmen, die öffentliche Dienstleistungen wie Wasser, Strom und Gas bereitstellen.
|
Informationstechnologie
|
Wirtschaftssektor mit Unternehmen, die technologische Produkte und Dienstleistungen wie Software, Hardware und IT-Services anbieten.
|
Telekommunikation
|
Wirtschaftssektor mit Unternehmen, die Kommunikationsdienste wie Telefonie und Internet bereitstellen.
|
Volatilität
|
Eine statistische Messgröße für die Streuung der Renditen eines Wertpapiers oder Marktindex. Höhere Volatilität bedeutet höheres Risiko.
|